- Ikonenverehrung
- почита́ние ико́н
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Bilderstreit — Der Byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der damaligen orthodox katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des 8. und 9. Jahrhunderts, in der es um den richtigen Gebrauch und… … Deutsch Wikipedia
Byzantinischer Bilderstreit — Der Byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der damaligen orthodox katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des 8. und 9. Jahrhunderts, in der es um den richtigen Gebrauch und… … Deutsch Wikipedia
Ikone (Religion) — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow Die Ikone (von griechisch εικόνα, ikóna, „Bild“, „Abbild“; im Gegensatz zu είδωλο, ídolo, „Trugbild“, „Traumbild“ und είδος, ídos, „Urbild“, „Gestalt“, „Art“) ist das … Deutsch Wikipedia
Agobard — von Lyon, auch Agobardus, Agobert, Agobald und Agabo (* um 769 in Spanien; † 6. Juni 840 in der Saintonge), war einer der gelehrtesten Prälaten seiner Zeit und Erzbischof von Lyon von 816 bis 840. Agobard zählte zu den wichtigsten Kirchenmännern… … Deutsch Wikipedia
Agobard von Lyon — (* wahrscheinlich 779 in Spanien; † 6. Juni 840 in der Saintonge; auch: Agobardus, Agobert, Agobald und Agabo) war einer der gelehrtesten Prälaten seiner Zeit und Erzbischof von Lyon von 816 bis 840. Agobard zählte zu den wichtigsten… … Deutsch Wikipedia
Bilderverehrung — Als Bilderverehrung (Ikonodulie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit… … Deutsch Wikipedia
Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… … Deutsch Wikipedia
Ikone — Gottesmutter von Wladimir, Konstantinopel um 1100, ein Nationalheiligtum Russlands und der russisch orthodoxen Kirche. Die Marien Ikone ist als Reproduktion auch im Westen weit verbreitet Ikonen (von griechisch εικόνα, ikóna, „Bild“, „Abbild“; im … Deutsch Wikipedia
Kultbild — Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen. Sie können eine Gottheit, ihr Symbol oder höhere Wesen darstellen, aber auch religiös bedeutsame Personen, Ereignisse… … Deutsch Wikipedia
Liste ökumenischer Konzile — Hier sind die allgemein anerkannten sowie die römisch katholischen ökumenischen Konzile aufgeführt. Allgemein anerkannte ökumenische Konzile Jahr Ort Thema Personen Folgen 325 Nicäa I Trinität, Gottheit Christi, Arianismus bzw. Arianischer Streit … Deutsch Wikipedia
Ökumenische Konzile — Hier sind die allgemein anerkannten sowie die römisch katholischen ökumenischen Konzile aufgeführt. Allgemein anerkannte ökumenische Konzile Jahr Ort Thema Personen Folgen 325 Nicäa I Trinität, Gottheit Christi, Arianismus bzw. Arianischer Streit … Deutsch Wikipedia